Michael Hollogschwandtner
Holocaust Education – ein Nebenjob?
Zu den Rahmenbedingungen der außerschulischen Erziehung nach/über Auschwitz in Österreich
15 €
143 Seiten, Wien 2021
ISBN: 978−3−200−07488−0
Die Publikation kann hier im Bestellformular (unten) oder unter verein_diskurs[at]gmx.at bestellt werden
(zuzüglich Versandkosten).

Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah steht in Österreich weitestgehend außer Frage. Einen wichtigen Beitrag dazu sollen NS-Gedenkstätten und Museen leisten. Für eine gelungene Vermittlung sind dabei nicht nur die jeweils gesetzten Vermittlungsziele von hoher Bedeutung, sondern auch die Rahmenbedingungen, unter denen diese stattfindet. Dennoch fanden diese Rahmenbedingungen bislang kaum Beachtung. Mit der vorliegenden Studie soll diese Lücke geschlossen werden.
Untersucht wurden die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen an NS-Gedenkstätten und in ausgewählten Museen sowie die daraus resultierenden psychischen Belastungsfaktoren für die Vermittler*innen. Schließlich werden im Rahmen eines Positionspapiers konkrete Verbesserungsmöglichkeiten (auf staatlicher Ebene sowie auf der Ebene der Gedenkstätten bzw. Museen) sowie Handlungsmöglichkeiten für Organisator*innen von Gruppenbesuchen und für Vermittler*innen beleuchtet.
Bestellformular
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken und Tabellen
Danksagung
Einleitung
- Außerschulische NS-Vermittlung in Österreich: Ein Überblick
1.1 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
1.2 Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
1.3 Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ)
1.4 KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial - Methodisches Vorgehen
2.1 Problemzentrierte Interviews mit Vermittlerinnen
2.2 Expert*inneninterviews
2.3 Online-Befragung
2.4 Analyse der pädagogischen Konzepte/Leitbilder und der Ausbildungsprogramme
Ergebnisse der empirischen Untersuchung - Soziodemographische Daten der Vermittler*innen
- Ausbildungen
4.1 Pädagogische Zielsetzungen und Vermittlungsangebote
4.2 Aufbau und inhaltliche Ausrichtung der Guide-Ausbildungen
4.3 Die Ausbildungen aus Sicht der Vermittler*innen
4.4 Anforderungen und Ausbildungen: ein Vergleich - Arbeit als Vermittler*in
5.1 Ausgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse
5.2 (Selbstständige) Fortbildungen
5.3 Psychische Belastungsfaktoren
5.4 Beendigung der Tätigkeit
Fazit
Positionspapier zur Weiterentwicklung der Holocaust Education in Österreich
Anmerkungen
Literatur- und Quellenverzeichnis
Anhang
Zum Projektteam